02.10.2022 | News

Glückwunsch an Lola González-García

Wir beglückwünschen Dr. Lola González-García, Leiterin des Programmbereichs Electrofluids, zur Auszeichung „Best oral presentation“. Sie erhielt den Preis für Ihren Vortrag „Sinter-free inks of metal-polymer hybrid particles for printed electronics“, den sie auf der 16. International Conference on Nanostructured Materials, Nano 2022, in Sevilla hielt.

Weiterlesen
24.06.2022 | Pressemitteilungen

INM-Nachwuchsforschende treffen Nobelpreisträger

Die Großen und Berühmten treffen – das wünschen sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wenn sie am Anfang ihrer Karriere stehen. Am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken freuen sich gleich zwei Nachwuchsforschende über das Privileg, gleich mehreren Nobelpreisträgern zu begegnen: Samantha Husmann und Simon Bettscheider nehmen Ende Juni eine Woche lang am Lindau Nobel Laureate Meeting am Bodensee teil. Sie gehören zu den 600 Teilnehmenden, die aus einem international zusammengesetzten Bewerberkreis in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt wurden.

Weiterlesen
19.06.2022 | Pressemitteilungen

Maßgeschneiderte Lebende Materialien – Vom Labor in die Anwendung

Die Forschung an maßgeschneiderten „lebenden Materialien“ ist noch jung, entwickelt sich aber in rasantem Tempo weiter. Die wachsende interdisziplinäre Community trifft sich vom 21. bis 23. Juni 2022 auf Einladung des Leibniz WissenschaftsCampus „Lebende Therapeutische Materialien“ zum dritten Mal zur Engineered Living Materials Conference in Saarbrücken. Die 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 Ländern haben eine ganze Reihe neuer Themen im Gepäck und diskutieren mit Fachleuten den Schritt vom Labor in die Anwendung.

Weiterlesen
27.05.2022 | Pressemitteilungen

Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck: Flexible Elektronik ohne Sintern

Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren beschichtet sind, und Wasser oder anderen polaren Lösemitteln. Die Tinten eignen sich zum Drucken von leitfähigen Strukturen beispielsweise auf dünnen Polymerfolien oder Papier.

Weiterlesen
27.05.2022 | Pressemitteilungen

Proximity Sensor – transparent-leitfähig und flexibel mittels Electrospinning

Am Stand B28 in Halle 2 (Gemeinschaftsstand Saarland) präsentiert das INM auf der diesjährigen Hannover Messe vom 30.05. – 02.06.2022 einen Annäherungssensor – „Proximity Sensor“, der auf der Electrospinning-Technologie basiert.

Weiterlesen
27.05.2022 | Pressemitteilungen

Feuerfest, witterungsstabil, nachhaltig: Baumaterialien aus namibischem Akazienholz

Presse-Information – Hannover Messe

30.05.2022; Saarbrücken, Hannover

Die Ausbreitung von invasiven Akazien stellt in Namibia ein großes Problem dar. Durch die Verbuschung werden Weideflächen vernichtet, der Grundwasserspiegel sinkt und Pflanzen und Tiere werden aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt. In einem Projekt mit der Universität von Namibia (UNAM) verwerten Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien das Akazienholz zu nachhaltigen Baumaterialien, die feuerfest und witterungsstabil sind. Den neuen Baustoff und seine speziellen Eigenschaften stellt das INM vom 30.05. – 02.06.2022 auf der Hannover Messe vor.

Weiterlesen
18.05.2022 | News

Das INM am Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes

Weiterlesen
16.05.2022 | News

DFG-Nachwuchsakademie „Engineered Living Materials“

The Nachwuchsakademie „Engineered Living Materials“ is a DFG workshop for early-career investigators in Engineered Living Materials funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation). For more information, see the website!

Weiterlesen
20.04.2022 | Pressemitteilungen

Selbstorganisation mit Ecken und Kanten – Polyeder bringen Chancen für neue Materialien

In vielen Prozessen der Natur und der Industrie bilden kleine Objekte geordnete Schichten zwischen Flüssigkeiten und Festkörpern. Gängige Modelle beschreiben die Objekte als Kugeln mit homogenen Oberflächen. Oft sind diese aber nicht kugelförmig, sondern haben abgeflachte Seiten – zum Beispiel, wenn sie aus Metall bestehen. Wissenschaftler des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken und der Universität Sydney konnten nun zeigen, dass solche polyedrischen Partikel ganz andere Strukturen bilden als kugelförmige Partikel.

Weiterlesen