19.04.2022 | News

Wie die strukturierte Erfassung von Metadaten Studien zu Nanosicherheit reproduzierbarer macht

Wissenschaftliche Studien zur Nanosicherheit sind oft nicht oder nicht ausreichend reproduzierbar. Zudem wird eine mögliche Nachnutzung dadurch verhindert, dass die Ergebnisse schwer oder nur teilweise auffindbar sind. Um fehlende oder irreführende Beschreibungen und Datenlücken in Zukunft zu verhindern, schlagen die Partner*innen des Projekts NanoS-QM die Nutzung der von ihnen entwickelten Minimalinformationstabelle – kurz MIT – vor. Die MIT wurde nun in einem Ringversuch getestet. Ursachen für Unterschiede in den erhaltenen Endergebnisse konnten dank der MIT nachvollzogen werden.

Weiterlesen
18.04.2022 | News

Engineered Living Materials: Understanding Bacterial Behavior in Confinement

Advanced Science published the first experimental paper tackling deep fundamental aspects of bacterial behavior in engineered living materials by INM authors Shardul Bhusari, Shrikrishnan Sankaran, and Aránzazu del Campo. Link: https://doi.org/10.1002/advs.202106026

Weiterlesen
04.04.2022 | Pressemitteilungen

Eduard Arzt erhält Auszeichnungen für die wissenschaftliche Verständigung zwischen USA und Europa

Der Professor für Neue Materialien an der Universität des Saarlandes und Wissenschaftliche Geschäftsführer des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Eduard Arzt, wurde anlässlich eines Forschungsbesuchs in den USA mit der höchsten Auszeichnung der TMS – The Minerals, Metals and Materials Society ausgezeichnet. Auf Einladung der University of California in San Diego hielt er die Stanford S. and Beverly P. Penner Distinguished Lecture.

Weiterlesen
04.04.2022 | Vorlesung

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2022 – Nanobiomaterials 2 (NBM-2)

PD Dr. Annette Kraegeloh / Prof. Dr. Eduard Arzt (3 ECTS Punkte) Für Studenten der M.Sc. Studiengänge mit Interesse an den Forschungsfeldern “Biogrenzflächen“, “Nanokomposit-Technologie“ und “Grenzflächenmaterialien” bieten wir unsere fachübergreifende Lehrveranstaltung „NanoBioMaterials“ (2 SWS) an.

Weiterlesen
17.03.2022 | Pressemitteilungen

Hohe Speicherkapazität und kurze Ladezeit – Die Nanowelt zwischen Batterie und Kondensator eröffnet neue Perspektiven

Superkondensatoren und Batterien sind Energiespeichertypen mit unterschiedlichen Vorteilen. Während Batterien mit hohen Speicherkapazitäten punkten, überzeugt bei den Superkondensatoren die kurze Ladezeit. Gibt es Schnittmengen bei den zugrundeliegenden Technologien? Lassen sich die Vorteile aus beiden Welten verbinden? Damit beschäftigt sich das Autorenteam um Prof. Volker Presser vom Saarbrücker Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) und Dr. Simon Fleischmann, Helmholtz-Institut Ulm (HIU), in ihrem Perspektivartikel im renommierten Wissenschaftsjournal Nature Energy.

Weiterlesen
09.03.2022 | Öffentlicher Vortrag

LSC talk

Der Leibniz ScienceCampus Living Therapeutic Materials lädt ein zum Vortrag von

Dr. Carlos F. Guimarães, University of Minho, Braga & Stanford Med School, Palo Alto, CA, USA

 

Microfluidic-Driven Hydrogel Biofabrication of 3D Biological Models and Living Optical Fibers

 

Präsenz: Leibniz-Saal, INM, D 2 5

Den Link für die virtuelle Teilnahme erhalten Sie von [email protected]

Weiterlesen
04.03.2022 | Pressemitteilungen

LOPEC 2022: Transparente leitfähige und flexible Beschichtungen

Flexible, transparente Elektroden sind die Grundlage für Printed Electronics. Touchscreens und Displays der Zukunft werden gebogen und flexibel sein. Sie kommen zum Beispiel in Smartphones, Tablets, Autos, Bekleidung oder in der Medizintechnik zum Einsatz. Damit Tippen und Wischen auf gebogenen Smartphones funktionieren, müssen auch die Touchscreens und die elektrischen Schaltkreise darauf flexibel sein. Das INM – […]

Weiterlesen
02.02.2022 | Pressemitteilungen

Ministerpräsident Hans: Materialforschung wichtiger Innovationstreiber für den Strukturwandel im Saarland

Bei seinem Besuch am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien informierte sich der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans über ein neues Forschungsprojekt zum Thema Lithiumrecycling, das vom Land aus EU-Mitteln gefördert werden soll. Darüber hinaus besichtigte Ministerpräsident Hans den Leibniz-Wissenschaftscampus und sprach mit der Geschäftsführung über die von Bund und Land finanzierte Ausbauentwicklung des Instituts.

Weiterlesen