Category image
18.02.2025 | News

Accelerated Research in der Materialwissenschaft am INM

Am heutigen Kolloquientag am INM tauschten sich führende Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Laborautomatisierung und des datengetriebenen Designs darüber aus, wie ihre Ansätze Forschungsabläufe verändern, schnellere Experimente ermöglichen und die Entdeckung neuer Materialien vorantreiben. Die Vorträge und Diskussionen befassten sich mit Fortschritten bei robotergestützten und automatisierten Laborsystemen für Synthese und Charakterisierung im Hochdurchsatzverfahren […]

Weiterlesen
18.02.2025 | News

INM @ SynBioReactor Summit 2025

Pitch zu In-Lens auf Platz 1 Lara Luana Teruel Enrico berichtet vom SynBioReactor Summit 2025, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie – GASB e.V.: „Wir hatten die Gelegenheit, am SynBioReactor Summit 2025 in Berlin teilzunehmen. Ziel dieser Veranstaltung war es, Unternehmer, Gründer und Investoren innerhalb des europäischen Ökosystems der synthetischen Biologie zusammenzubringen. Mit […]

Weiterlesen
21.01.2025 | Allgemein

INM ernennt Prof. Julia Schulze-Hentrich zu INM-Fellow

Zum 1. Januar 2025 ernannte das INM Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich, Professorin für Genetik an der Universität des Saarlandes, zur „INM-Fellow“. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf der Analyse von Genexpression und epigenetischen Modifikationen im Zusammenhang mit komplexen Erkrankungen. Innerhalb der Fellowship untersucht sie die Interaktion von Zellen mit (therapeutischen) Materialien auf genetischer und epigenetischer […]

Weiterlesen
17.12.2024 | News

Wilfried Weber in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt

In ihrer Mitgliederversammlung im November 2024 wählte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) Prof. Wilfried Weber, wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM, in ihre Reihen. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die nationale Akademie der Technikwissenschaften. Gefördert von Bund und Ländern berät sie Politik und Gesellschaft zu technologiepolitischen Zukunftsfragen. Als Mitglied stellt der Synthetische Biologe seine Expertise […]

Weiterlesen
10.12.2024 | Allgemein

Nadezda Tarakina mit Unterstützung des INM und der Universität des Saarlands durch Leibniz-Professorinnenprogramm gefördert

In seiner November-Sitzung hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft entschieden, Dr. Nadezda Tarakina im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms zu fördern. Mit dem Professorinnenprogramm können sowohl herausragende Wissenschaftlerinnen für die Leibniz-Gemeinschaft gewonnen als auch bereits an Leibniz-Instituten tätige exzellente Wissenschaftlerinnen unterstützt werden. Der Antrag wurde vom INM und der Universität des Saarlandes unterstützt. Dr. Tarakina entwickelt elektronenmikroskopische Methoden […]

Weiterlesen
14.11.2024 | Podcast

Lara Teruel Enrico

Episode 8: Futuristic, living contact lenses In dieser Folge spricht unser Host Shrikrish mit der Doktorandin Lara Teruel Enrico, die neue Wege in der Kontaktlinsentechnologie beschreitet. Lara erzählt von der Entwicklung einer futuristischen, lebenden Kontaktlinse, welche die Augenpflege in Zukunft maßgeblich verändern könnte. Um diesen potenziellen Durchbruch zu veranschaulichen, beginnt die Folge mit einem kleinen […]

Weiterlesen
13.11.2024 | News

Stefanie Arnold und Manar Samri mit Dr. Eduard Martin Preis geehrt

Gleich zwei Forscherinnen aus dem INM erhielten den Dr. Eduard Martin Preis 2024 für ihre herausragende Doktorarbeiten. Stefanie Arnold (links, gemeinsam mit Dr.-Ing Kim Eric Trinh) aus der Gruppe Energiematerialien schrieb ihre Doktorarbeit, betreut von Prof. Volker Presser, über „Next-generation (hybrid) battery materials at the water/energy/recycling nexus”. Manar Samri (rechts), deren Doktorvater der ehemaligen Leiter […]

Weiterlesen
12.11.2024 | News

Doktorierenden-Netzwerk unterstützt Entwicklung Synthetischer Modelle für die Immunforschung

Am 1. November fiel der Startschuss für das EU-geförderte Doktorandennetzwerk „ComeInCell“ (Condensates at Membrane Scaffolds – Integrated Systems as Synthetic Cell Compartments), das Nachwuchsforschende in Biomedizin und Biotechnologie fördert. Aus dem INM ist Dr. Oskar Staufer, Leiter der Forschungsgruppe Immuno-Materialien am INM, am Projekt beteiligt. Zusammen mit einem/einer Doktorierenden wird er an der Schnittstelle zwischen […]

Weiterlesen
24.10.2024 | News

BMBF SchülerInnenpraktikum 2024 am INM

Das INM bietet in Zusammenarbeit mit dem VDI und im Auftrag des BMBF zum 10. Mal das SchülerInnenpraktikum „Werkstoffferien“ an. Vier ausgewählte Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, tiefe Einblicke in die Welt der Materialwissenschaften und die Arbeit eines Forschers zu gewinnen. Das Programm umfasst praxisorientierte Tage im Labor, an denen die Teilnehmerinnen in verschiedene […]

Weiterlesen