Category image
23.10.2024 | News

innovate! Akademie fördert INM-Wissenschaftler

Gerardo Asensio Martín und Oskar Staufer haben sich dem kompetitiven Auswahlverfahren der innovate! Akademie für anwendungsorientierte Forschung der Joachim Herz Stiftung gestellt. Die beiden INM-Wissenschaftler sind zwei von insgesamt sieben Geförderten, die die Jury mit ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und dem Transferpotenzial ihrer Forschungsprojekte überzeugen konnten. Seit 1. Oktober 2024 erhalten sie für den Weg ihrer […]

Weiterlesen
16.10.2024 | News

INM Career Day

Beim Karriere-Tag des INM hatten Doktoranden und Postdoktoranden die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in verschiedene Karrierewege zu gewinnen. Die Veranstaltung bot ein breites Spektrum an Referenten aus dem akademischen Bereich, der Industrie und dem Wissenschaftsmanagement. In den regen Diskussionen erhielten die Teilnehmer praktische Ratschläge und persönliche Anekdoten von Fachleuten, die sich in verschiedenen Stadien ihrer Karriere […]

Weiterlesen
14.10.2024 | News

Technology Transfer Strategy Workshop

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien hat kürzlich eine Reihe von Workshops organisiert, die darauf abzielten, unsere Technologietransfer-Strategie zu überarbeiten und zu verbessern. Diese Workshops dienten dazu, ein tieferes Verständnis für den Technologietransfer-Prozess zu schaffen und unsere Mission, durch Materialwissenschaften wirkungsvolle und nachhaltige Innovationen weiter voranzutreiben. An den zweitägigen Workshops nahmen Mitglieder des INM […]

Weiterlesen
04.10.2024 | News

Prof. Wilfried Weber in den Vorstand der Fachgruppe Synthetische Biologie gewählt

Glückwunsch an den wissenschaftlichen Geschäftsführer des INM, Prof. Wilfried Weber. Er wurde in den Vorstand der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie gewählt. Die gemeinsamen Fachgruppe wird getragen von: Die Synthetische Biologie umfasst verschiedene Disziplinen der Natur- und Lebenswissenschaften und zielt auf das Design biologischer Netzwerke, Systeme oder ganzer Zellen, die so in der Natur nicht vorkommen. […]

Weiterlesen
01.10.2024 | News

Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter: Saarland bleibt Leuchtturm in der Biomedizin

Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite Förderrunde. Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), die Universität des Saarlandes (UdS) und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) starten am 1. Oktober mit dem Leibniz-Wissenschaftscampus in eine weitere Förderphase. […]

Weiterlesen
26.09.2024 | News

Von der Natur abgeschaut – lichtgesteuerte biobasierte OptoAssays können Krankheiten leichter und kostengünstiger diagnostizieren

Vom Klettverschluss bis zur Solarzelle, viele technische Errungenschaften haben die Natur zum Vorbild genommen. Auch in der medizinischen Diagnostik lassen sich Forschende von biologischen Prinzipien inspirieren. Ein Forscherteam der Universität Freiburg und des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken hat Testverfahren entwickelt, in denen komplexe mechanische Pumpen durch einfach Leuchtdioden ersetzt werden konnten. […]

Weiterlesen
24.09.2024 | Podcast

Marcus Koch

Folge 7: Physikalische Analyse ungewöhnlicher Objekte In dieser Folge des Material Minds spricht Marcus Koch, Leiter der Core Facility Physikalische Analytik am INM, über die Möglichkeiten fortschrittlicher Analysetechniken in der Materialwissenschaft. Marcus teilt faszinierende Geschichten über den Einsatz von Elektronenmikroskopie und Röntgenspektroskopie, um eine Vielzahl ungewöhnlicher Proben zu untersuchen – von antiken Gemälden und mittelalterlichen […]

Weiterlesen
16.09.2024 | News

Zukunftstechnologie Lebende Materialien – Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken

Saarbrücken, 16. September 2023 Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 13 Ländern treffen sich vom 18. bis 20. September 2024 auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, um ihre Forschung an „Engineered Living Materials“ zu präsentieren. Die internationale Community kommt nun schon zum dritten Mal auf dem Saarbrücker Universitätscampus zusammen. In diesem Jahr […]

Weiterlesen
20.08.2024 | News

Humboldt-Stipendiatin forscht am INM an innovativen Materialien für Lithium-Schwefel-Batterien

Saarbrücken, 19. August 2024 Mit dem Humboldt‐Forschungsstipendium fördert die Alexander von Humboldt‐Stiftung überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Nur etwa 20 % der Bewerbungen um ein Stipendium sind von Erfolg gekrönt. Darunter ist die Bewerbung von Dr. Delvina Japhet Tarimo, die in den kommenden zwei Jahren am INM – Leibniz-Institut für Neue […]

Weiterlesen