Prof. Volker Presser in 3sat nano: Lithiumgewinnung aus Grubenwasser
Ein Team des Senders 3sat drehte für die Wissenschaftssendung „nano“ im INM einen Beitrag über Lithiumgewinnung aus Grubenwasser.
Ein Team des Senders 3sat drehte für die Wissenschaftssendung „nano“ im INM einen Beitrag über Lithiumgewinnung aus Grubenwasser.
Der Jahresbericht 2020 ist erschienen. Blättern Sie das PDF durch oder bestellen Sie Ihr Druckexemplar über [email protected].
Was befähigt einen Gecko, fast jede Wand zu erklimmen? Wie können wir das zugrundeliegende Phänomen für Pick-and-Place-Anwendungen in der Industrie nutzen? Die Antwort finden Sie in den Nanoscribe News.
Bei Book a Scientist beantworten Leibniz-ForscherInnen am 18. März virtuell Fragen zu Themen, die das alltägliche Leben berühren. Auch die INM-Kollegen Prof. Tobias Kraus und Prof. Volker Presser sind dabei. Buchen Sie Ihr persönliches, 20min-Gespräch mit unseren Wissenschaftlern.
Optogenetik und photonische Technologien verändern die Zukunft der Medizin. Für die Umsetzung lichtbasierter Therapien in der Klinik werden patientenfreundliche Geräte benötigt, die Licht im Körperinneren abgeben können und gleichzeitig abstimmbare Eigenschaften und Verträglichkeit mit dem Weichteilgewebe bieten. Ein Artikel von Jun Feng et al., der in Advanced Functional Materials veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit diesem […]
Die Vorträge finden an fünf Tagen jeweils um 17.00 Uhr als Webinars statt. Registrierung ist nicht erforderlich. Bitte loggen Sie sich über den jeweiligen Einladungslink ein!
Am 27.11.2019 findet ein Workshop im Rahmen des Projekts Sichtbarmachung von Open-Access-Publikationen in den Nachweisinstrumenten einer Bibliothek – visOA im INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien statt.
Im Wahlmodul MatChemI (Bachelor Chemie) als Alternative zur Vorlesung „Einführung in die Funktionswerkstoffe“
Am Montag, den 24.06.2019 um 16:00 Uhr (in deutscher Sprache) und am Donnerstag, den 27.06.2019 um 10:00 Uhr (in englischer Sprache) findet jeweils ein Webinar zur Datenbank Springer-Materials statt. Interessenten sind herzlich eingeladen teilzunehmen unter https://www.gotomeet.me/MichaelKlinge (keine Registrierung erforderlich).