Category image
15.11.2018 | Pressemitteilungen

Leibniz-Chair für Robert M. McMeeking

Der international anerkannte Materialwissenschaftler Robert M. McMeeking wird für seine Zusammenarbeit mit dem INM zum Inhaber des Leibniz-Chairs ernannt. Damit zeichnen das INM und die Leibniz-Gemeinschaft die langjährige, erfolgreiche und andauernde Kooperation mit dem Professor der University of California, Santa Barbara, aus.

Weiterlesen
12.11.2018 | Pressemitteilungen

Wie beim Regenwurm: Neues atmendes Material schmiert sich bei Bedarf selbst

Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen. Das haben sie einer Schmutz abweisenden, gleitfördernden Schmierschicht zu verdanken, die sich auf ihrer Haut immer wieder selbst bildet. Forscher haben dieses System aus der Natur nun künstlich nachgebaut.

Weiterlesen
27.09.2018 | Pressemitteilungen

Material im Prozess – Kooperation zwischen der HBK und dem INM

Im Wintersemester 2018/19 wird es zum ersten Mal eine Lehrveranstaltung der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Neue Materialien geben.

Weiterlesen
27.09.2018 | Pressemitteilungen

CISCEM 2018 – Was kann Elektronenmikroskopie heute?

Wie kann man Proteine in Zellen sichtbar machen? Wie lassen sich katalytische Prozesse und das dynamische Verhalten von Nanomaterialien bei etwa 300.000facher Vergrößerung untersuchen? Rund 100 Experten befassen sich auf der diesjährigen CISCEM mit diesen Fragen.

Weiterlesen
10.09.2018 | Pressemitteilungen

Forscher entwickeln festes Material mit beweglichen Partikeln, die auf äußere Einflüsse reagieren

Dank beweglicher Komponenten kann ein transparentes Material auf Temperaturveränderungen und zukünftig auch auf andere äußere Einflüsse, wie chemische Substanzen und Gifte, durch einen Farbwechsel „antworten“.

Weiterlesen
03.09.2018 | Pressemitteilungen

Clevere Kombination von harten und weichen Materialien verbessert die Haftung auf rauen Oberflächen

Damit das Haften auch auf solchen rauen Oberflächen verlässlich klappt, haben Wissenschaftler eine neue Haftstruktur entwickelt: Darin kombinierten sie harte und weiche Materialien.

Weiterlesen
10.07.2018 | Pressemitteilungen

Kunstprojekt am INM

In einer künstlerischen Gestaltung haben Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums St. Ingbert das Thema Innovation am INM wandfüllend zum Ausdruck gebracht.

Weiterlesen
25.05.2018 | Pressemitteilungen

Nachwuchswissenschaftlerin erhält L’Oréal-Unesco „For Women in Science“ Stipendium

Die Postdoktorandin Malgorzata Wlodarczyk-Biegun vom Programmbereich Dynamische Biomaterialien ist Preisträgerin des L’Oréal-Unesco „For Women in Science“ Förderprogramms, das in Partnerschaft mit der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung durchgeführt wird.

Weiterlesen
18.05.2018 | Pressemitteilungen

BMBF und INM laden zum Dialog zwischen Bürgern und Experten

Am Samstag, dem 26. Mai, laden das INM und das Bundesministerium für Bildung und Forschung erstmals zum Bürgerdialog ins Saarland. Darin erleben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Wissenschaftler und ihre Forschung zum Thema „Hightech-Werkstoffe“ hautnah.

Weiterlesen
03.05.2018 | Pressemitteilungen

Humboldt-Alumni Preis fördert Modellierungsnetzwerk am INM

Der Humboldt-Preisträger am INM, Professor Robert McMeeking, erhält den neu geschaffenen Humboldt-Alumni-Preis. Mit dem Preisgeld von 25.000 Euro wird der amerikanische Materialwissenschaftler gemeinsam mit dem INM die internationale Netzwerkinitiative MePAG (Virtual Humboldt Cluster on the Mechanics and Physics of Adhesion and Grip) ins Leben rufen.

Weiterlesen
12.04.2018 | Pressemitteilungen

Hannover Messe: Verbesserter Korrosionsschutz durch plättchenförmige Metallphosphat-Partikel

Forscher des INM haben spezielle, plättchenförmige Metallphosphat-Partikel entwickelt: Diese verbessern die Passivierung und erhöhen die Diffusionsbarriere für korrosive Substanzen. Neben Zinkphosphat stehen neuerdings auch Manganphosphat Plättchen zur Verfügung.

Weiterlesen
10.04.2018 | Pressemitteilungen

Das INM auf der Hannover Messe: Transparente flexible Elektroden durch Elektro-Spinning-Prozesse

Tippen und Wischen kann auf gebogenen Geräten nur funktionieren, wenn als Materialien für Touchscreens und für elektrische Schaltkreise flexible Werkstoffe verwendet werden. Für die Entwicklung solcher Materialien nutzt das INM das Verfahren des sogenannten Elektrospinnens. Dabei werden Materialien in feinste Fasern versponnen, die hundertmal dünner als ein menschliches Haar sind.

Weiterlesen