Interactive Surfaces, INM

Interaktive Oberflächen

Unsere Forschungsabteilung untersucht die mechanischen Eigenschaften von Materialien mit einem Fokus auf die Oberfläche. Wir streben ein Verständnis der Mechanismen von Adhäsion, Reibung und Verschleiß durch innovative Experimente an und tragen so zu einem Design von neuen Materialien mit mechanischen Funktionen bei. Unsere Projekte zielen beispielsweise auf die Kontaktmechanik neuartiger Schmierstoffe, die Nanomechanik von Biomaterialien, und die Berührungswahrnehmung von mikrostrukturierten Materialien.

Prof. Dr. Roland Bennewitz, INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Prof. Dr. Roland Bennewitz
Leiter Interaktive Oberflächen
Telefon: +49 (0)681-9300-213
Mitarbeiter/innen
Telefon: +49 (0)681-9300-213
E-Mail: Roland.Bennewitz@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-238
E-Mail: sukanya.das@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-453
E-Mail: fabian.faller@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-282
E-Mail: maja.fehlberg@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-238
E-Mail: yan.fett@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-359
E-Mail: mustafa.goektepe@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-238
E-Mail: emmaline.howard@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-416
E-Mail: KimMichele.Jost@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-330
E-Mail: inga.melnyk@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-272
E-Mail: sairam.saikumar@leibniz-inm.de
Telefon: +49 (0)681-9300-239
E-Mail: florence.schmerber@leibniz-inm.de
Forschung

Molekulare Mechanik weicher Materie

Mit Hilfe der hochauflösenden Rasterkraftmikroskopie untersuchen wir molekulare Kräfte an der Oberfläche weicher Materialien. Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an Hydrogelen trägt zu einem Verständnis und einer Kontrolle der Mechanismen von Bioadhäsion und Mechanotransduktion auf Biomaterialien bei. In aktiven Materialien setzen wir lichtgetriebene molekulare Motoren für die mechanische Stimulation ein. Für schnelle molekulare Kraftmessungen mit hohem Durchsatz entwickeln wir neuartige Methoden, die auf der Bewegung gebundener Partikel in mikrofluidischen Kanälen beruhen.

Wichtige Veröffentlichungen:

Nanotribologie

Reibungskraftmikroskopie im Ultrahochvakuum oder in wässrigen Lösungen zeigt molekulare Mechanismen der Reibung auf. Wir untersuchen zum Beispiel die Grenze der Superlubrizität von 2D-Materialien unter hohem lokalem Druck. Wir entwickeln unsere Forschungsarbeiten weiter in Richtung der Nanotribologie von Hydrogelen und untersuchen dissipative Wechselwirkungen einzelner fluktuierender Polymere.

Wichtige Veröffentlichungen:

Taktile Wahrnehmung von Materialien

Reibung mit der Fingerspitze spielt eine Schlüsselrolle im taktilen Erfühlen von Materialien und in der Wahrnehmung von Materialeigenschaften und Oberflächenstrukturen. Wir setzen psychophysikalische Studien ein, um Korrelationen zwischen der Reibung der Fingerspitze und individuellen Einschätzungen der Berührung von Materialien aufzuspüren.

Wichtige Veröffentlichungen:

Materialien für die Zukunft der taktilen Kommunikation

Materialien mit schaltbarer Oberflächenstruktur ermöglichen die schnelle Übertragung von Information durch Variation der gespürten Berührung. Wir entwickeln mikrostrukturierte Elastomere, deren Oberflächenwelligkeit durch angelegte elektrische Felder oder pneumatische Mechanismen verändert wird. Die sensorische Verarbeitung einer solcher Stimulation wird mit Hilfe von EEG und MEG bestimmt.

Wichtige Veröffentlichungen:

Publikationen

2014
Novel W-based metallic glass with high hardness and wear resistance

Madge, Shantanu Vijay | Caron, Arnaud | Gralla, Robert | Wilde, Gerhard | Mishra, S. K.

Intermetallics , 2014, 47 6-10.
http://dx.doi.org/10.1016/j.intermet.2013.12.003

2013
Mechanical and thermal behaviours of polyetheretherketone-based multi-scale composites

Lin, Leyu | Tlatlik, Harald | Gralla, Robert | Igartua, M. Amaya | De Baets, Patrick | Schlarb, Alois K.

Journal of Composite Materials , 2013, 47 (17), 2087-2096.
http://dx.doi.org/10.1177/0021998312454317

OPEN ACCESS Weiterlesen
Effects of single asperity geometry on friction and wear of PEEK

Pei, Xian-Qiang | Bennewitz, Roland | Busse, Michael | Schlarb, Alois K.

Wear , 2013, 304 (1-2), 109-117.
http://dx.doi.org/10.1016/j.wear.2013.04.032

Nanotribology of clean and modified gold surfaces

Bennewitz, Roland | Hausen, Florian | Gosvami, Nitya Nand

Journal of Materials Research , 2013, 28 (10), 1279-1288.
http://dx.doi.org/10.1557/jmr.2013.103

Friction on a microstructured elastomer surface

Brörmann, Katrin | Barel, Itay | Urbakh, Michael | Bennewitz, Roland

Tribology Letters , 2013, 50 (1), 3-15.
http://dx.doi.org/10.1007/s11249-012-0044-3

Structure vs chemistry: friction and wear of Pt-based metallic surfaces

Caron, Arnaud | Louzguine-Luzguin, Dmitri V. | Bennewitz, Roland

ACS Applied Materials & Interfaces , 2013, 5 (21), 11341-11347.
http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/am403564a

Reconstruction of surface potential from Kelvin probe force microscopy images

Cohen, Gilad | Halpern, Eliezer | Nanayakkara, Sanjini U. | Luther, Joseph M. | Held, Christian | Bennewitz, Roland | Boag, Amir | Rosenwaks, Yossi

Nanotechnology , 2013, 24 (29), 295702.
http://stacks.iop.org/0957-4484/24/i=29/a=295702

Surface structures and frictional properties of Au(100) in an electrochemical environment

Hausen, Florian | Zimmet, Johannes A. | Bennewitz, Roland

Surface Science , 2013, 607 (1), 20-24.
http://dx.doi.org/10.1016/j.susc.2012.08.009

Impact of van der Waals interactions on single asperity friction

Lessel, Matthias | Loskill, Peter | Hausen, Florian | Gosvami, Nitya Nand | Bennewitz, Roland | Jacobs, Karin

Physical Review Letters , 2013, 111 (3), 035502.
http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.111.035502

Cylindrical polymer brushes by atom transfer radical polymerization from cyclodextrin-PEG polyrotaxanes: Synthesis and mechanical stability

Teuchert, Christian | Michel, Christoph | Hausen, Florian | Park, Doh-Yeon | Beckham, Haskell W. | Wenz, Gerhard

Macromolecules , 2013, 46 (1), 2-7.
http://dx.doi.org/10.1021/ma302204a

1 5 6 7 8 9 10